BFH-Startseite
BFH-Projekte
Ökofighter
Me 762
Alpha Jet
A-172 Carp
Rent a Tornado
Dtsch. Zero
Me 262 G
UH-1FA
Erprobung
Hupfelschrauber
HyperMistel
Nachtrettung
A380KS
Marsforschung
Albatros H.I
Ua 157
Periskop
Quattro Stagioni
|
|
Zero in Deutschland
|
Am 23.6.1944 trafen sich irgendwo im Atlantik ein deutsches und ein japanisches U-Boot, um ihre
Ladung auszutauschen. Für Japan bestimmt war neueste deutsche Hochtechnologie in Form von
Radargeräten und Plänen für die Strahlflugzeuge Me 262 und Me 163. Die Deutschen
übernahmen kriegswichtige Rohstoffe wie z.B. Gummi und Molybdän.
Daneben lieferten die Japaner die vollständigen Bauunterlagen für das Jagdflugzeug
Mitsubishi A6M5 Modell 52 'Rei-Sen'. Sogar ein in Einzelteile zerlegtes, komplettes Musterflugzeug
des heute besser unter seinem amerikanischen Codenamen 'Zero' bekannten Musters war an Bord.
|

Zero in Rechlin
|
Die Luftwaffe war sehr an einer Evaluierung des japanischen Jägers interessiert,
insbesondere im Hinblick auf seine Flugleistungen. Die enorme Reichweite der Zero hätte
es erlaubt, von Stützpunkten im besetzten Norwegen aus Einsätze bis weit über
die britischen Inseln hinaus zu fliegen. Dort wollte man die amerikanischen Jäger und
Bomber bereits auf ihren Überführungsflügen abfangen und so den Nachschub
für die 8. Luftflotte unterbinden. Weiterhin wäre es möglich gewesen, weit
jenseits des britischen Radarbereichs auf die üblicherweise bei den Überführungen
verwendeten Routen einzuschwenken und so quasi durch die Hintertür Störangriffe
gegen britische Flugplätze zu fliegen.
Unmittelbar nach seiner Ankunft in Deutschland wurde das Flugzeug nach Rechlin verbracht
und montiert. Die Flugerprobung konnte allerdings erst im Januar 1945 beginnen. Offensichtlich
hatten die Japaner alles andere als ein fabrikneues Flugzeug als Muster geliefert.
Unterstützung beim Zusammenbau der Zero kam dabei von Blohm & Voss. Deren Chefkonstrukteur
Dr. Richard Vogt hatte in den 30er Jahren lange in Japan gearbeitet und war daher mit dem
japanischen Flugzeugbau vertraut. Aus diesem Grunde sollte Blohm & Voss auch mit dem
Serienbau der Zero in Deutschland beauftragt werden, obwohl das Unternehmen bis dahin keinerlei
Erfahrung mit dem Serienbau von Jagdflugzeugen vorweisen konnte.
Desweiteren wurden vor den Flugtests sehr akribisch ausführliche Bodentests durchgeführt.
Schließlich musste man sich mit der fremden fernöstlichen Technik vertraut machen.
Unter anderem wurde dabei auch die japanische Cockpit-Instrumentierung gegen solche mit deutscher
Beschriftung ausgetauscht. Die japanischen Hoheitsabzeichen wurden übermalt. Das Kennzeichen
E2+A6 wurde wohl in Anlehnung an die Typenbezeichnung gewählt. Die Unterseiten von Rumpf und
Tragflächen wurden gelb lackiert, ähnlich der bei erbeuteten alliierten Flugzeugen
üblichen Praxis.
Angesichts der Kriegslage und der vorrückenden sowjetischen Truppen wurde die 'Zero' im April
1945 nach Bayern ausgeflogen und dort später zerstört. Wrackteile wurden in einem
Waldstück nahe Holzkirchen gefunden.
|
|
Übrigens: Heute ist der 1.April, auch wenn Ihr Kalender ein anderes Datum zeigt!
|
|
Seitenanfang
|
|